Wenn der Kinderwunsch kompliziert wird
«Wunsch Kind» ist ein Buch für Paare, die sich fragen: Wie weit gehen wir, wenn es mit einem Baby nicht klappt? Wo finden wir die Hilfe, die wir brauchen?
Wie mich die Knusperflocke Demut lehrte
Essen verbindet. Genau darum legt es auch gern unsere Unterschiede offen. Erinnerungen an einen Schoko-Snack mit Wurzeln in der DDR. Serie «Kann man essen», Folge 5.
Es braucht ein Grundrecht auf Migration
Trump will Massendeportationen, in Deutschland testet Kanzlerkandidat Merz die Grenzen des Grundgesetzes. Die Abwehr von Geflüchteten hat einen hohen Preis und ist zum Scheitern verurteilt.
Die verkannte Pille
Abtreibungsgegner bekämpfen Mifepriston bis aufs Äusserste. Dabei bedeutet das Medikament für Frauen die schonende Option – bei einem Schwangerschaftsabbruch oder dann, wenn der Embryo von selbst stirbt.
Meine Tochter taufen lassen
Ich wünsche meiner Tochter eine positive Erfahrung mit dem Glauben und dachte, der Anfang dafür ist ihre Taufe. Doch mir wurde klar, das wäre der falsche Schritt. Serie zu einem Jahr ohne Gewissheiten.
«Es reicht nicht, selbst ein anständiger Kerl zu sein»
Männer töten Frauen, weil sie Frauen sind. Das geschieht in der Schweiz alle zwei Wochen. Miriam Suter und Natalia Widla haben in einem Buch ergründet, was Femizide verhindern kann. Sie richten einen Appell an alle Männer.
Sie glauben, Sie sollten zwei Liter Wasser pro Tag trinken?
Empfehlungen für Trinkmengen halten sich hartnäckig, obwohl klar ist, dass sie jeder Grundlage entbehren.
«Wir sprechen nicht von einem Kalten Krieg reloaded. Die Situation ist gefährlicher»
Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich radikal verändert. Militärexperte Frank Sauer erklärt, wie er die Gefahr durch Russland einschätzt. Warum Europa jetzt mehr Waffen braucht. Und weshalb wir trotzdem masshalten müssen.
«Die AfD eine Partei der Ostdeutschen? Eben nicht!»
Deutschland fürchtet den Rechtsruck und schaut dabei vor allem auf die Bundesländer, die früher zur DDR gehörten. Autorin Susan Arndt interveniert: Ganz Deutschland habe ein eklatantes Problem.
So viel kostet ein Kind
Bis zum 18. Geburtstag müssen Eltern rund 327’000 Franken für das erste Kind rechnen. Wie Familien diese üppige Summe klug stemmen können.